Multisite Webportal

Ein lizenzfreies open-source CMS für eine Multisite Webportallösung der Stiftung Maria Ebene und aller Stellen.

Kunde: Stiftung Maria Ebene (Vorarlberg, Österreich)
Branche: Gesundheitswesen, Suchtbehandlung, Prävention & Beratung
System: Plone (CMS), Multisite Setup

Projektumfang & Ziele

  • Konzeption und Realisierung eines modernen, nutzerfreundlichen Multisite-Internetportals für die Stiftung Maria Ebene, bestehend aus mehreren Teil-Sites für unterschiedliche Einrichtungen (z. B. Krankenhaus Maria Ebene, Therapiestationen, Beratungs- und Präventionsstellen wie CLEAN oder SUPRO).
  • Einheitliche Markenführung und Design über alle Sub-Sites hinweg, gleichzeitig trotzdem flexibles Layout und Inhalte passend für die Zielgruppen der einzelnen Einrichtungen.
  • Übersichtliche Informationsstruktur: Therapieangebote, Beratung, Prävention, Veranstaltungskalender, Neuigkeiten, Downloads etc.
  • Adressierung verschiedener Zielgruppen: Betroffene, Angehörige, Fachöffentlichkeit, Interessierte & Förderer.
  • Barrierefreiheit und Zugänglichkeit (z. B. Einhaltung von gesetzlichen Anforderungen und Best Practices), sodass möglichst viele Nutzer mit unterschiedlichen Geräten und Fähigkeiten Inhalte problemlos nutzen können.

Technische Umsetzung

  • Multisite Architektur mit Plone: Eine zentrale Plattform, die mehrere voneinander unabhängige Sites oder Unterbereiche ermöglicht, mit gemeinsamen Funktionen, Templates und Modulen.
  • Responsives Design: Anpassung für Mobile, Tablet, Desktop, damit Nutzererfahrung auf allen Geräten konsistent und angenehm ist.
  • Benutzerverwaltung & Redaktionsworkflow: Verschiedene Rollen & Berechtigungen (Redakteure, Administratoren, Fachbereiche) zur sicheren und effizienten Pflege der Inhalte durch das Team der Stiftung.
  • Content-Typen & Module:
    • News / Aktuelles
    • Veranstaltungen / Kalender
    • Standorte & Kontakt/Lagepläne
    • Downloads & Medien (z. B. Jahresberichte, Broschüren)
    • Angebote / Beratung / Therapieinformationen
    • Erfahrungsberichte / Teamseiten / Ansprechpartner
  • Mehrsprachigkeit / Lokalisation, sofern gewünscht (z. B. regionale Anpassungen).
  • Suchfunktion mit Filtermöglichkeiten, damit Nutzer schnell passende Angebote finden (z. B. nach Einrichtungen, Beratungsform, Ort).
  • Integration / Pflegefreundlichkeit: Einfaches Update von Inhalten, klare Navigationsstruktur, guter Support durch die Agentur nach Livegang.

Vorteile für die Stiftung Maria Ebene

  • Konsistenter Außenauftritt über alle Einrichtungen hinweg, mit starkem Wiedererkennungswert.
  • Effiziente Pflege und Erweiterbarkeit: Inhalte modular und übersichtlich strukturiert, neue Einrichtungen / Angebote leicht hinzufügbar.
  • Verbesserte Nutzererfahrung und Zugänglichkeit – erhöhtes Vertrauen und Reichweite bei Betroffenen, Angehörigen, Förderern etc.
  • Klarere Kommunikation der Angebote & Dienstleistungen, strukturierte Information über Therapie-, Beratungs- und Präventionsangebote.
  • Grundlage für bessere Suchmaschinen-Sichtbarkeit (SEO) durch klar strukturierte Inhalte, sauberen Code und gute technische Basis.

Stilistische & kommunikationsstrategische Elemente

  • Fokus auf Vertrauen, Empathie und Kompetenz in Wort und Bild – der Ton ist respektvoll, unterstützend und informierend.
  • Bildsprache & visuelle Assets, die die Menschen in den Einrichtungen zeigen, Transparenz und Nähe schaffen.
  • Einheitliche Typographie, Farbwelt und Markenführung über alle Sub-Sites zu stiften ein Gefühl der Zugehörigkeit.
  • Inhalte so aufbereiten, dass sie sowohl Laien als auch Fachleute ansprechen – verständlich, aber fachlich korrekt.

Download PDF

Projektdownload PDF

Projekt Website in neuem Browserfenster öffnen.
Stiftung Maria Ebene

https://www.mariaebene.at/

2025

Sozialbereich / Medizin / Gesundheit

No items found.
zurück zur Projektübersicht «
Der Start zu Ihrer Lösung
Ein erster Kaffee ist der beste Weg dem Ziel einen Schritt näher zu kommen.
Meist zeigt sich rasch, wohin die Reise führt und was als Erstes angepackt werden sollte.

T. +43 6991 394 3334
office@kombinat.at
Newsletter